… ist mittlerweile zu einem Dokument der Zeitgeschichte geworden (Bild ganz unten), denn der Modul-Baukasten, der in der ehemaligen DDR im Laufe der Zeit von verschiedenen Firmen/VEBs hergestellt wurde, wird seit der Assimilation der DDR Wende nicht mehr hergestellt. Plattenbau wollte niemand mehr haben, egal ob im Großen oder im Kleinen. Zudem gab es da ja auch schon LEGO, das allerdings im Laufe der Jahre mehr und mehr eher zu einem Spielsystem für große Kleinblock-Baumeister avancierte, denn die Preise, die man für LEGO-Bauwerke wie beispielsweise das Taj Mahal (320 Euro) oder den mittlerweile ausverkauften Todesstern (satte 420 Schleifen) begleichen muss, legen den Gedanken…
… an Kinderspielzeug eher fern denn nahe.
Da ist die Frank Lloyd Wright Collection aus der LEGO Architecture Reihe dagegen geradezu günstig. Das erste FLW-Gebäude der Reihe, das Guggenheim Museum, ist seit ein paar Tagen für uns Europäer hier für 80 Aufbau-Dollars zu haben, das nächste Gebäude des amerikanischen Baumeisters wird Fallingwater sein, ein FLW-Wohngebäude aus den 30er Jahren. Der Vertrieb läuft momentan noch einzig über Brickstructures, wo auch noch vier berühmte Wolkenkratzer (jeweils zwei in einem Set, je 85 Dollar) zu haben sind.
(bianca)
(retrotogo, derkleinegrossblockbaumeister, brickstructures, Lego-TajMahal, Lego-Todesstern)
Pingback: Frank-Lloyd Wright - Radio-People
Pingback: Gut gekleidet mit Plastikklötzchen « 11tech
Pingback: Filmgeschichte in Lego « 11tech