Palm Pre: Und das steckt drin

palm_preGanz ohne fremde Hilfe hat Palm das Pre, das Smartphone, das für den Comeback des kränkelnden Unternehmens sorgen soll, natürlich nicht an den Start gebracht.

Der Teardown Analysis Service von iSuppli, der tun darf, was dem normalen Konsumenten bei Strafe des Garantieverlusts verboten ist (nämlich Geräte komplett auseinandernehmen, ohne Ärger zu bekommen), hat dem Pre ins Innerste geschaut und nennt die Mittäter.

Die  LTPS (Low-Temperature Polysilicon)-LCD-Anzeige etwa stammt von Sony und bringt es auf 16 Millionen Farben und eine Auflösung von 320 x 480. LTPS-Displays bieten höhere Auflösung und kürzere Reaktionszeiten, was aber zu einem höheren Preis führt, den iSuppli auf 21 Dollar schätzt. Zusammen mit dem Touchscreen-Modul ist das dann wohl der größte Kostenfaktor bei dem Palm-Gerät (insgesamt 39,50 Dollar).

Im Prozessorbereich gibt es eine Arbeitsteilung: Für Anwendungen ist der OMAO3430 von Texas Instruments zuständig; Wireless-Aufgaben übernimmt der MSM6801A von Qualcomm. Ähnlich ist es auch beim iPhone, während die meisten anderen Hersteller aus Kostengründen auf diese Doppelstruktur verzichten. Zusätzlich wird als Chip noch der TWL5030 B (ebenfalls von Texas Instruments) verwendet, der für Energieverwaltung und Audio-Codec zuständig ist.

Ansonsten hat Palm bei den Details wohl nicht gegeizt: Beim SDRAM bekommt man im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzgeräten 2Gbit statt des üblichen 1Gbit (wahrscheinlich dient das der Unterstützung von Multi-Tasking), und der Flash-Speicher von Samsung kommt aus der höherwertigen eMMC-Reihe.

iSuppli erwartet zwar, dass Palm mittelfristig einzelne Komponenten auch von günstigeren Lieferanten mit weniger klangvollen Namen beziehen wird – einstweilen aber sieht es so aus, als bekäme man zumindest hinsichtlich der Hardware was ganz Vernünftiges für sein Geld. [dieter]

[via DigiTimes]

Dieser Beitrag wurde unter elektronika, unterwegs abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Palm Pre: Und das steckt drin

  1. Pingback: Palm Pre: Abgedrehte Werbekampagne sorgt für Diskussion « 11tech

  2. Hallo zusammen,

    die Akkulaufzeit lässt sich durch ein paar Handgriffe sehr steigern! Hier eine Anleitung:
    http://fixmybits.de/unterhaltungselektronik-f12/palm-pre-geringe-akkulaufzeit-t19.html

    Grüße
    Ingo

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s