Immer, wenn man denkt, dass DRM eigentlich tot ist und sogar schon ein bisschen riecht, gibt es einen unverhofften Wiederbelebungsversuch.
Nun wollen in Japan Musikvertriebsindustrie und Mobilfunkprovider ein System etablieren, das demjenigen Teil der Menschheit das Leben schwer machen soll, der Musik am liebsten auf dem Handy hört.
Sobald die Wiedergabe auf dem Telefon gestartet wird, soll – so die Pläne – eine zwangsweise vorab installierte Software gestartet werden, die auf einem Server nachfragt, ob dieser Song nun legal erworben wurde oder nicht. Findet sich auf dem Handy kein Coide, der die Herkunft des Musikstücks legalisiert, wird die Wiedergabe angehalten.
Der Musikkonsum via Handy ist in Japan deshalb besonders ins Visier der Industrie geraten, weil dort 90 Prozent aller Kauf-Downloads auf diesem Weg getätigt werden; außerdem brüsten sich die Netzbetreiber des Landes, die gesamte Software auf den Handys kontrollieren zu können.
Das schränkt immerhin die Exportchancen dieses Modells ein, das bereits 2011 implementiert werden soll – dass es sich allerdings auch in Japan Handy-Besitzer gefallen lassen sollten, dass ihr Gerät selbstständig fremde Server anwählt, um mit ihnen Informationen auszutauschen (unklar ist auch, wer für diese Verbindung zahlt), kann man sich eigentlich nicht richtig vorstellen. [dieter]
[Financial Times via Slashdot]
Ich bin auch schwer dafür, dass sämtliche geschossenen Bilder überprüft werden. Könnte sich ja um KiPo handeln XD
Aber ehrlich: So ein Handy käme mir nicht in die Finger. Eher verzichte ich aufs mobile Telefonieren.