Manchmal – aber wirklich nur manchmal – gehen die Entwickler von Unterhaltungstechnologie Wege, die der normale Käufer ihrer Produkte nur mit einigem Befremden sehen kann und die in ihm die Frage aufbringen, ob Forscher und Nutzer in der selben Welt leben.
Jüngstes Beispiel: Hitachi. Da will man zum Energiesparen beim Fernsehen Gesichtserkennungs-Software zum Ein- und Ausschalten verwenden – ganz so, als säße man beim TV-Konsum ständig auf der Couch vor dem Gerät.
Mit Hilfe einer Kamera und besagter Software nämlich „sieht“ der Fernseher sein gegenüber – und wenn er niemanden findet, schaltet er sich aus. Aber auch wer nur sekundenlang den Blick abwendet, wird umgehend mit verschwindendem Bild bestraft, während der Ton noch kurze Zeit länger weiterläuft.
Wer aber läneger zeit wegbleibt (um sich mal eben was aus der Küche zu holen) oder gar der Meinung ist, seinen Stammplatz verlassen und sich das Programm aus eienr anderen Position ansehen zu wollen, hat Pech und wird mit Fernsehentzug bestraft.
Und: Werden wir nicht alle irgendwo diese Erfahrung, mitten in der Nacht auf der Couch vor dem Fernseher aufzuwachen und völlig bizarre Sendungen zu entdecken, die es nie und nimmer ins Tagesprogramm geschafft hätten? [dieter]
[via Technabob]
ich finde diese entwicklung nur konsequent. ich mein, irgendwie müssen wir doch irgendwann so vor der glotze sitzen wie die irren in 12 monkeys. vollgepumpt mit pillen … „die brauchen uns als konsumenten“ hat der bretter-pit mit wirren blick im film gesagt. und recht hatter. wenn du nich konsumierst muss man das gerät abschalten, weil der kostbare strom benötigt wird um diese ganzen windräder in nevadas wüste zu betreiben. die dinger versteh ich sowieso nich … was für da fürn strom verpulvert, nur weil se an der pazifik-küste wind für wellen brauchen…
Ich hab gehört, ab 2012 soll es nur noch Fernseher geben die sich nach 4 Stunden automatisch abschalten!!11!!1!!!!elf
*lol* der TV knechtet dich sozusagen … die position zu halten und weiter TV zu schauen
was für geile verschwörungstheorien sich daraus doch basteln lassen