Einige Headsets haben schon behauptet, virtuell einen Surround-Sound für die Ohren zu produzieren. Hersteller Psyko nimmt das Thema ernst und schaffe richtigen 5.1-Sound.
Der Ansatz geht tatsächlich über das normale Design mit zwei Ohrmuscheln hinaus: Im „5.1 PC Gaming Headset“ sind fünf Lautsprecher verbaut, die rund um den Kopf ihren Sound ausstoßen. Hinzu kommen zwei Subwoofer, die über die Ohrmuscheln ihren Schall abgeben. Daraus ergebe sich ein ganz neues Hör- und Klangerlebnis, betont Psyko. Das glaube ich gerne. Ob das aber nach ein paar Stunden nicht auch Kopf- oder Nackenschmerzen gibt? Jedenfalls habe die Firma eine Spezialtechnik namens „PsykoWave Guides“ entwickelt, um den Schall teilweise auch vor und hinter die Ohren zu lenken, um so das räumliche Erlebnis möglich zu machen. So könne man im Ego-Shooter hören, wenn sich jemand von links hinten anschleicht.
Ein eingebauter Verstärker, das Abblocken von Umgebungsgeräuschen, getrennte Bass- und Lautstärkeregler und ein Bügelmikro zeichnen den 300-Dollar-Kopfhörer aus, der bis Frühjahr im Handel sein soll. [Ralf]
[Psyko]
[Oh Gizmo]
Die Idee mit mehreren Treibern in den Ohrmuscheln ist nicht neu und wurde auch schon des öfteren verbaut. So richtig gut funktioniert hat es wohl bisher noch nicht. Jedenfalls nicht so, dass es irgendwie mit echtem Surround aus Lautsprechern vergleichbar wäre.
Ist im Prinzip auch logisch, weil ein Kopfhörer von allein (egal wie viele Treiber er hat) niemals die entscheidenden Funktionen zur Raumwahrnehmung simulieren kann. Das wären die Brechung des Schalls in den Ohrmuscheln (die Treiber sind einfach zu nah am Ohr) und zum anderen die Brechung und Laufzeitverzögerung um den Kopf und den Körper.
Meiner Meinung nach sollte man nicht versuchen, das Problem des Raumklanges bei Kopfhörern über mehrere Treiber zu lösen, sondern auf die Möglichkeiten von DSPs zu setzen. HRTF-Simulation heißt dann das Stichwort und erlaubt, bei entsprechend guter Implementierung, mit prinzipiell jedem Kopfhörer Raumklang genießen zu können. Leider habe ich für meinen Teil noch keine perfekten DSPs in der Hinsicht erlebt, aber das wird sicher auch mit der Zeit.
___
Achja: Die wollen Subwoofer im Kopfhörer eingebaut haben? Was fürn Witz. 😛
Außerdem ist das Design meiner Meinung nach ja wohl das letzte. Wer kommt nur auf sowas? 😦
Sieht ein wenig „Windows Style“ aus.