Auf den ersten flüchtigen Blick sieht das D-Dock wie jene Mini-Designer-Anlagen aus, die es für ein Zeitschriftenabo gibt.
Doch es steckt ein bisschen mehr in Panasonics Neuentwicklung. Zum Beispiel verbirgt sich im Inneren ein iPhone oder iPod, sofern man eines hat, denn dafür gibt es extra einen Parkplatz. Natürlich spielt das „Stereo D-Dock SC-HC40“ alle digitalen Songs (AAC, WMA, MP3) von 3G, 3GS, Classic, Touch, Nano oder Mini ab. Oder von Speicherkarten (SD/SDHC/SDXC). Nebenher besitzt das Gerät aber auch einen klassischen CD-Player sowie einen Radio-Tuner (AM/FM).
Das wohlgestaltete Gehäuse mit der schon typischen Schiebetür ist gerade einmal 69 mm dick. Trotzdem verspricht Panasonic, aus den hauchdünnen 2-Kanal-Membranen 2×20 Watt herauszuholen. Ein digitaler Verstärker hilft dabei. Fernbedienung und Bluetooth 2.1 sowie eine Aufnahmefunktion – von CD oder Radio direkt auf SD-Karte – sorgen für Komfort. In Japan soll das D-Dock schon in zwei Wochen in den Regalen stehen. Umgerechnet kostet es rund 350 Euro.
[Ralf]
[Panasonic]
Panasonic: Monstertaube als Werbeträger
Logitech spendiert den iPods vernünftige Lautsprecher