Jaja, die menschliche Dummheit findet kein Ende, und alle Versuche, auf automatischem Wege der Spam-Flut Herr zu werden, helfen einfach nicht, wenn deren Empfänger einfach nicht darauf verzichten wollen zu lesen, was es Neues in Sachen Geschlechtsteilvergrößerung oder Investitionsanlagen in afrikanischen Staaten gibt.
Das zumindest ist das traurige Resultat einer neuen Studie.
Nach einer Untersuchung der Ipsos Messaging Anti-Abuse Working Group (MAAWG) hat die Hälfte der nordamerikanischen und westeuropäischen Mail-Nutzer Spam geöffnet – und 46% geben sogar zu, dies absichtlich getan zu haben.
Zu den originellen Begründungen für dieses Verhalten zählt unter anderem, man habe eine Beschwerdeantwort schreiben wollen (25%), aber immerhin geschlagene 15% waren an den offerierten Produkten und Dienstleistungen tatsächlich interessiert.
18% wählten bei der Befragung das Motiv „wollte mal sehen, was passiert“ (der feuchte Traum jedes Systemverwalters), und 4% gingen sogar so weit, Spam weiterzuleiten.
Am verbreitetsten war dieses Verhalten übrigens bei Männern und in der Altersgruppe unter 35 Jahren. Auch bedenklich: Gegenüber der Vorjahresstudie hat sich die Gruppe der „Experimentierfreudigen“ (s.o.) von 6% auf 18% verdreifacht. Können die sich nicht einfach prOn anschauen? [dieter]
[via Ars Technica]
Pingback: Digital Life – Links des Tages vom 26.03.2010 » elektroauto, Facebook, gravatar, miro, SEO, spam, Twitter » Digital Life
Pingback: Google: Sind die Kronjuwelen weg? « 11tech
Pingback: Ich meine: Hallo! Kommentarspam defined