Google steigt bei eBooks ein

Dass Apple mit dem iTunes-Shop beim Online-Vertrieb von Musik die Nase vorn hatte und seitdem die Plattenfirmen nach seiner Pfeife tanzen lässt, wird sich wohl auf dem eBook-Markt nicht so einfach wiederholen.

Nachdem bereits Amazon gezeigt hat, dass man durchaus willens ist, mit neuen Ideen gegen Apple anzutreten, hat jetzt auch Google den Hut in den Ring geworfen.

Das Geschäftsmodell soll sich dabei von dem der beiden Konkurrenten deutlich unterscheiden: Wo Apple den klassischen Buchladen ersetzen will und Amazon mit der Rolle des Verlegers liebäugelt, hat Google einen Dienst namens Google Editions konzipiert.Der wesentliche Unterschied dabei ist, dass die Publikationen, die über diesen Service bezogen werden, unabhängig von bestimmter Hardware und Software gelesen werden können.

Als Lese-Software soll nämlich ein Web-Browser dienen, der auf allen Internet-fähigen Geräten läuft, ergänzt durch Zusatz-Programme, die den Content für die Darstellung auf bestimmten Geräten (wie iPad und iPhone) optimieren.

Während Google sämtliche Bücher der Google Editions auf seinen Servern speichern will, ist man sich offenbar über die Preispolitik noch nicht im klaren und überlegt noch,ob man sie den Verlegern überlassen oder selbst Richtlinien vorgeben will. Eine Antwort darauf soll es allerdings bald geben, denn bereits Ende Juni oder Anfang Juli soll das Projekt starten.

Klingt insgesamt – bei allen Vorbehalten gegenüber – nach dem bislang sympathischsten eBook-Projekt – zumindest, wenn man sich nicht so gerne vorschreiben lassen möchte,  wie man eBooks konsumieren möchte. was Google mit den gewonnenen daten dann aber wieder macht, möchte man lieber nicht wissen. [dieter]

[via Wall Street Journal]

Dieser Beitrag wurde unter 11tech, intertubes, it news abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s