Es muss ja nicht alles sofort Sinn ergeben, oder? Die Entwicklungsabteilung von Canon hat einen Kamerasensor mit 120 Millionen Pixeln fertig. Das entspricht etwa dem 100fachen heute üblicher Schnappschuss-Digicams, oder immerhin dem siebeneinhalbfachen der EOS 1D Mark IV. Auf den zur Verfügung stehenden 13280 x 9184 Bildpunkten könnten (sehr theoretisch) 60 HD-Filme gleichzeitig gedreht werden. Ob aus dem Riesenbildsensor irgendwann auch ein kommerzielles Produkt werden soll, steht noch nicht fest. Ok.
(fritz) (via electronista)
Ist vielleicht was für Google Universe View!
eines tages mit sicherheit. schließlich ist die technik jetzt vorhanden. und wie wir alle wissen wird das was da ist auf kurz oder lang auch verwendet – und irgendwann findet diese und ähnliche technik dann auch ihren weg auf den konsum-mark. auch wenns in aller regel etwas länger dauert.
denkt mal 1,5 bis 2 jahrzehnte zurück:
wenn euch damals jemand erzählt hätte (oder ihr jemanden) das man knapp anderthalb bis 2 jahrzente später PROZESSOREN mit 2 – 6 und sogar 8 und noch mehr KERNEN (mit bis um die 3,5+ GHz pro kern) in ganz normale haushalts-pcs verbauen wird und zudem TERABYTE festplatten den quasi-standard darstellen – wohlgemerkt zu den preisen von heute – (um nur mal 2 bspl. herauszugreifen) – dann hättet ihr demjenigen (oder derjenige euch) mit absoluter sicherheit den vogel gezeigt und total ausgelacht!