Der britische Hersteller Binatone hat sich etwas ganz Besonderes für sein DECT-Telefon einfallen lassen: Er nutzt Android als Betriebssystem.
Das mag auf den ersten Blick reichlich bizarr wirken – weshalb braucht ein Festnetztelefon überhaupt ein OS? -, hat aber gute Gründe.
Binatone nennt das Gerät nämlich nicht nur iHomePhone, sondern hat sich auch von den Funktionen her an Apfel-Produkten orientiert, und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem etwas groß geratenen iPod Touch.
Das iHomePhone hat WiFi, einen 2,8-Zoll-Bildschirm (320 x 240), kann sämtliche Apps nutzen, die anderen Android-Telefonen auch zur Verfügung stehen, und kommt mit UKW-Radio, Kopfhörerbuchse und Lautsprechern in der Basisstation (sogar an einen Anrufbeantworter mit 14 Minuten Aufnahmezeit hat man gedacht).
DEr Akku des DECT-Telefons bietet acht Stunden Gesprächs- und 80 Stunden Stndby-Zeit, und einen microSD-Kartenslot gibt’s auch och.
Welche Android-Version verwendet wird, steht noch nicht fest; auf den Markt kommt das Gerät in der Vorweihnachtszeit zum Preis von 100 GBP. [dieter]
[via Wired]
Pingback: Haben DECT-Telefone doch noch eine Zukunft? « Nissennetz's Blog