Zur Erklärung: Das darf man sich jetzt nicht wie bei Festplatten zu antiken Betriebssystemzeiten vorstellen, sondern eher im Sinn einer einheitlicheren Codebasis.
Hier setzt Google mittlerweile engere Grenzen für Veränderungen durch Gerätehersteller und Mobilfunkanbieter am schnellstwachsenden Mobil-OS. Das soll etwa verhindern, dass Android zu einem ganzen Bündel unterschiedlicher und inkompatibler Softwareplattformen wird, oder dass durch ungeeigneten Versionen auf zu früh ausgelieferter Hardware beim Verbraucher ein schlechtes Bild des Linux-Derivats entsteht. Auch gegenüber dem Social-Network-Riesen Facebook setzte sich Google Berichten zufolge durch; dort wird tatsächlich seit geraumer Zeit an einem eigenen Android-Dialekt geschraubt, was aber nicht im Sinne des Erfinders ist. Echt nicht. Danke.