Nein, das ist nichts für Menschen, die ganz gerne auch mal eine Innerei auf den Speiseplan nehmen, sondern eher was für zukunftsorientierte Mediziner: Das Medizin-Unternehmen Organovo will es geschafft haben, mit Hilfe seiner Plattform NovoGen Bioprinting Lebergewebe in Scheibenform aus einem 3D-Drucker zu holen.
Und diese Scheiben sollen ihren Dienst auch 40 Tage lang verrichtet haben.
Die Leber hat ja zum Glück die Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren, und genau das haben die Forscher genutzt, um sie per Bioprinting (wie man das computergesteuerte schichtweise Auftragen von lebenden Zellen) nachzubauen.
Das so produzierte Gewebe soll bei der Verarbeitung von Fremdstoffen genau so funktioniert haben wie herkömmliches Leberzellen, und wenn seine Lebensdauer mit 40 tagen etwas knapp erscheint, darf man nicht vergessen, dass diese noch im April bei gerade einmal fünf Tagen lag.
Bis aber tatsächlich ganze Organe auf diesem Weg produziert werden können, dürfte es noch eine ganze Weile dauern – allerdings dürfte es schon bei der Entwicklungsarbeit hilfreiche Resultate geben, denn auch die Leberscheiben können durchaus eine Funktion in der Transplantationsmedizin einnehmen. [dieter]
Pingback: BioPen: Wenn der Doktor Zellen druckt | 11tech