Vögelchen gegen Raubfisch: So hat man sich „Der weiße Hai“ im 21. Jahrhundert vorzustellen.
Australische Wissenschaftler nämlich haben 320 Haie mit Sendern versehen, und wenn sie sich der Küste auf eine Distanz von weniger als einen Kilometer nähern, wird ein Signal ausgelöst, das wiederum einen Tweet startet.
Der wiederum wird über Surf Live Saving West Australia verbreitet, was alle Badenden warnt, dass sich ihrem Gewässer ein Lebewesen nähert, das eventuelle Appetit auf sie verspürt.
Der Haken an der Sache ist selbstverständlich, dass man ein Smartphone besitzen und Twitter aktiviert haben muss und das man das Gerät am besten auch noch im Wasser dabei haben sollte (gestandene Cineasten wissen, dass das Strandpublikum eher selten verzehrt wird).
Ist aber trotzdem nett gedacht und lässt sich sicher auch anwenden, um die Lebensgewohnheiten anderer Spezies (wie z.B. Teenager) zu erforschen. [dieter]