Wahrscheinlich steht auf so mancher Elternstirn der Schweiß, wenn den lieben Kleinen das teure Smartphone in die Hände gefallen ist und nun ausprobiert wird, was denn so alles geht mit dem Gerät.
Da wäre es doch gut, wenn man den technikinteressierten Nachwuchs mit einem Imitat täuschen könnte, hat sich der japanische Spielwarenhersteller Takar Tomy gedacht und das My Touch Smart „Line Friends“ einfallen lassen.Und da Kinder in der Regel ja cleverer sind als man ihnen zutraut, wurde das Pseudo-Telefon nicht nur äußerlich täuschend echt nachgebaut, sondern hat sogar telefonähnliche Funktionen.
Dazu zählen die LED-Anzeige, eine Kamera, Musikwiedergabe und mehr als 30 Apps – aber auch kommunizieren kann man mit den Dingern. Per Bluetooth nämlich kann man tatsächlich eine Verbindung zu einem echten Smartphone herstellen und mit Hilfe einer speziellen App „telefonieren“.
Das ist dann auch der entscheidende Unterschied zum Vorgängermodell, das lediglich NFC beherrschte – der Preis für das Pseudo-Telefon liegt bei umgerechnet 72 Euro. [dieter]
in „Attrapen“ fehlt ein „p“
Und schon ist es behoben 😉