Tommy Hilfiger ist nicht das erste Unternehmen, das sich Produkte einfallen lässt, die auf den wachsenden Energiebedarf mobiler Menschen spekulieren, aber während das bislang eher Einzelversuche waren, hat man es hier mit einer Marke zu tun, die am Markt was zu sagen hat.
Wenn sie sich nur etwas weniger Hässliches hätte einfallen lassen.
Sehen nämlich die Solarzellen-Jacken, die ihrem Träger Stromautarkie bescheren sollen, von vorne immerhin noch naja aus, muss man feststellen, dass der Rücken doch ausgesprochen (sagen wir mal höflich) pragmatisch ausgefallen ist.
Der wahre Energie-Junkie wird das vielleicht verkraften können (ebenso wie das 599-Dollar-Preisschild), aber alles in allem darf man doch zu der meinung neigen, dass es schön ist, dass so etwas geht, dass es aber auch nicht schadet zuwarten, bis es eine ansehnlichere Lösung gibt. [dieter]