Der Raspberry Pi hat sich in der Szene der Selberbastler fest etabliert – allerdings muss man sich die erforderliche Peripherie großenteils selbst zusammensuchen.
Mit Pi Pan gibt es nun aber immerhin einen „offiziellen“ Touchscreen.
Pi Pan bietet mit 800 x 480 ( auf 7 Zoll) zwar keine besonders hohe Auflösung, kann aber bis zu 10 Berührungspunkte erkennen.
Angeschlossen wird das Display an den DSI-Port des Raspberry Pi, so dass die HDMI-Schnittstelle frei bleibt.
In bester Bastlertradition kommt Pi Pan ohne Gehäuse daher; man kann allerdings auch ein fertiges Set kaufen, das dann deutlich ansehnlicher ist.
Das kostet dann 58 GBP, während die Minimallösung ab 60 Dollar zu haben ist. [dieter]