Bislang funktioniert 3D-Drucken in der Regel so, dass ein Objekt dadurch entsteht, dass brav Schicht auf Schicht gelegt wird.
Wenn man aber schon dreidimensionale Objekte erschafft, wäre es doch viel praktischer, wenn Druckerdüsen aus allen Richtungen ihren Teil beitragen könnten – meint zumindest Boeing.
Und hat auch gleich ein Patent für eine Methode veröffentlicht, die das Drucken quasi in der Schwerelosigkeit ermöglicht.
Dieser recht futuristisch klingende Ansatz soll mit Hilfe von Schallwellen und Magneten realisiert werden: Als erstes wird ein „Nugget“ genanntes Basiselement in die Luft „gedruckt“, dann kommen von allen Seiten Düsen, die um den Kern herum das fabrizieren, was im Druckplan steht.
Es gibt zwar schon ein Video, das zeigt, wie das in der Praxis funktionieren könnte, aber bis zur Realisierung wird es wohl noch etwas dauern. [dieter]